Vielstoffgemisch

Tibetische Kräuterrezepturen – Die Mischung machts
Nach unserem westlich-europäischen Verständnis würden wir gerne jeder einzelnen Pflanze einer Kräuterrezeptur einen ganz bestimmten Verwendungszweck zuordnen, so wie wir uns dies von gängigen Einzelsubstanz-Präparaten gewohnt sind: Baldrian für die Nerven, Weissdorn fürs Herz, etc. Tibetische …

Mehr Pflanzen für mehr Schutz
Nach unserem westlich-europäischen Verständnis würden wir gerne jeder einzelnen Pflanze einen ganz bestimmten Verwendungszweck zuordnen, so wie wir es uns von unseren Einzelsubstanz-Präparaten gewohnt sind: Baldrian für die Nerven, Weissdorn fürs Herz, etc. Die tibetische Konstitutions-Lehre …

Tibetische Rezepturen wirken vernetzt im ganzen Körper
Die Wissenschaft der Systembiologie betrachtet den Körper als komplexes Netzwerk verschiedener Abläufe und Reaktionen. Sie verfolgt das Ziel, ein möglichst komplettes Bild aller regulatorischen Prozesse auf allen Ebenen (Genom, Proteom, Organellen etc.) des Gesamtorganismus zu …

Pflanzen in der Tibetischen Medizin
Der Schatz der Tibetischen Medizin ist das umfangreiche Wissen über die sinnvolle Kombination von Medizinpflanzen und Mineralien zu ganzheitlich wirkenden Rezepturn. Studien haben gezeigt, dass 40-70% aller Pflanzen in der Medizin verwendet werden könnten. Sie …

„Tibetische Arzneimittel in der modernen Medizin“ – Konferenz am UniSpital Zürich
Professor Dr. med. Reinhard Saller vom Institut für Naturheilkunde eröffnete die Konferenz des UniversitätsSpitals Zürich „Tibetische Arzneimittel in der modernen Medizin“ vom 27. September 2012 im Zürcher Volkshaus. Wissenschaftler aus unterschiedlichsten Disziplinen sowie Ärzte und …