Pflanzen

Gewürze gegen Weihnachtsstress
Die Weihnachtszeit – eigentlich Zeit der Besinnung – ist für viele Menschen eine grosse Belastung. Sie hetzen durch die Stadt auf der Suche nach Geschenken und gönnen ihrem Körper nicht die in dieser Jahreszeit benötigte …

Tibetische Rezepturen wirken vernetzt im ganzen Körper
Die Wissenschaft der Systembiologie betrachtet den Körper als komplexes Netzwerk verschiedener Abläufe und Reaktionen. Sie verfolgt das Ziel, ein möglichst komplettes Bild aller regulatorischen Prozesse auf allen Ebenen (Genom, Proteom, Organellen etc.) des Gesamtorganismus zu …

Pflanzen in der Tibetischen Medizin
Der Schatz der Tibetischen Medizin ist das umfangreiche Wissen über die sinnvolle Kombination von Medizinpflanzen und Mineralien zu ganzheitlich wirkenden Rezepturn. Studien haben gezeigt, dass 40-70% aller Pflanzen in der Medizin verwendet werden könnten. Sie …

Pflanzen als Informationsträger
Nach unserem westlichen Verständnis würden wir gerne jeder einzelnen Pflanze einen ganz bestimmten Zweck zuordnen, so wie wir es von bekannten Einzelsubstanz-Medikamenten gewohnt sind: Baldrian ist ein Beruhigungsmittel, Weissdorn ein Herzmittel, etc. Die tibetische Konstitutions-Lehre …

Ich behandle Menschen, keine Krankheiten
Aleksej Zasuhin arbeitet und lebt als Forscher sowie Lehrer der Tibetischen Medizin in Berlin. Dort leitet er auch die Praxis für Physiotherapie und Tibetische Medizin, das Umahaus. Weiter ist er Autor des Buches „Moderne Tibetische Medizin“. Aleksej Zasuhin wurde …

Dr. Nida Chenagtsang
Dr. NIda Chenagtsang ist Medical Director der Internationalen Akademie für Traditionelle Tibetische Medizin (IATTM). Er wurde in Amdo Tibet geboren und lernte die Tibetische Medizin von der Pike auf. Seinen Doktortitel erhielt Dr. Nida für …