Um das Gleichgewicht der Körperenergien anzustreben, integriert die ganzheitliche Medizinlehre umfassendes Ernährungs- und Pflanzenwissen sowie äussere Therapien.
Tibetische Medizin

Tibetische Kräuterrezepturen – Die Mischung machts
Nach unserem westlich-europäischen Verständnis würden wir gerne jeder einzelnen Pflanze einer Kräuterrezeptur einen ganz bestimmten Verwendungszweck zuordnen, so wie wir uns dies von gängigen Einzelsubstanz-Präparaten gewohnt sind: Baldrian für die Nerven, Weissdorn fürs Herz, etc. Tibetische …

Gesund durch den Herbst
Mit dem Herbst kommt auch das kalte und nasse Wetter. Besonders beim Wechsel der Jahreszeiten braucht der Körper mehr Beachtung und Unterstützung. Aus Sicht der Tibetischen Konstitutionslehre beeinflussen die Jahreszeiten den menschlichen Körper und das …

Chronische Entzündungen: die Basis vieler Krankheiten
Erkenntnisse aus der Gesundheitsforschung zeigen, dass chronische Entzündungen bei vielen komplexen Krankheiten eine zentrale Rolle spielen. Für die westliche Medizin ist dies ein neuer Ansatz. In der Tibetischen Medizin ist dies hingegen ein jahrhundertealtes Konzept. …

Semde die mentale Gelassenheit
In jedem Menschen kommen die drei Körperprinzipien (Lung, Tripa, Beken) in einem bestimmten Verhältnis vor und bilden so den individuellen Konstitutionstyp. Diese individuelle Grundkonstitution kann als „Normalzustand“ angesehen werden, der Mensch ist gesund. Die Abbildung …

Dönckie Emchi – Ärztin der Traditionellen Tibetischen Medizin in der 9. Generation
Dönckie Emchi wurde 1960 in Tingri/Westtibet geboren. Mit der ersten grossen Flüchtlingswelle von ca. 80’000 Tibetern, die dem Dalia Lama ins Exil folgten, verliess auch ihre Familie die Heimat. Sie selber war damals gerade 1 …

Chintri die Leberhitze
Aus tibetischer Sicht besteht alles aus den fünf Elementen Erde, Wasser, Feuer, Luft und Raum. Die Natur, die Tiere aber auch der Mensch gehen aus diesen Elementen hervor. Aus den fünf Elementen ergeben sich drei …

Ingwer: ideal für die Küche und die Hausapotheke
Der Ingwer, das scharf aromatische Gewürz aus den Tropen, ist auch aus der heimischen Küche nicht mehr weg zu denken. Als typisches Gewürz soll er das Verdauungsfeuer (tib.: Medrod) entfachen und als Heilpflanze soll er …

Stress bedeutet auch Stress für das Immunsystem
Je besser sich der Aufbau und Abbau von Energie die Waage halten, desto einfacher wird es für das Immunsystem die Folgen von Stress-Situationen auszugleichen. Eine ausreichende Zufuhr pflanzlicher Schutzstoffe begünstigt das Gleichgewicht der physiologischen Immunfunktionen. …

Schwache Verdauung im Sommer
Aus ganzheitlicher Sicht der TTM ist eine gesunde Verdauung ausschlaggebend für die Gesundheit und das Wohlbefinden. Dabei spielt Wärme eine wichtige Rolle, um die Verdauung anzukurbeln. Die sommerlichen Temperaturen spenden Wärme und unterstützen das Verdauungsfeuer …

Frühjahrsmüdigkeit – Die Leber braucht Unterstützung
Viele Menschen fühlen sich gerade im Frühling müde und schlapp. Das hat verschiedene Ursachen. Der Körper benötigt eine gewisse Zeit, um sich an die längeren Tage bzw. die neuen Lichtverhältnisse anzupassen. Davon betroffen ist vor …