Das Besondere der Tibetischen Medizin ist das umfassende Wissen um die Wirkungskraft von Pflanzen.
Pflanzen

Tibetische Rezepturen wirken vernetzt im ganzen Körper
Die Wissenschaft der Systembiologie betrachtet den Körper als komplexes Netzwerk verschiedener Abläufe und Reaktionen. Sie verfolgt das Ziel, ein möglichst komplettes Bild aller regulatorischen Prozesse auf allen Ebenen (Genom, Proteom, Organellen etc.) des Gesamtorganismus zu …

Auf den Typ kommt es an
Die Tibetische Medizin ist ein ganzheitliches, traditionelles Medizinsystem zur Beschreibung des menschlichen Organismus. Ziel der Behandlungen gemäss der jahrhundertealten Konstitutionslehre ist die Erhaltung oder die Wiederherstellung des harmonischen Gleichgewichts von Körper, Geist und Seele. Das …

Pflanzen in der Tibetischen Medizin
Der Schatz der Tibetischen Medizin ist das umfangreiche Wissen über die sinnvolle Kombination von Medizinpflanzen und Mineralien zu ganzheitlich wirkenden Rezepturn. Studien haben gezeigt, dass 40-70% aller Pflanzen in der Medizin verwendet werden könnten. Sie …

Das Geheimnis tibetischer Kräuter-Rezepturen
Ein wichtiger Eckpfeiler bei der Behandlung gemäss der Traditionellen Tibetischen Medizin (TTM) ist die Anwendung von pflanzlichen Rezepturen. Die Stärke solcher Rezepturen ist ihre Form als Vielstoffgemische. Sie bestehen aus mindestens 3 bis sogar über …

Pflanzen als Informationsträger
Nach unserem westlichen Verständnis würden wir gerne jeder einzelnen Pflanze einen ganz bestimmten Zweck zuordnen, so wie wir es von bekannten Einzelsubstanz-Medikamenten gewohnt sind: Baldrian ist ein Beruhigungsmittel, Weissdorn ein Herzmittel, etc. Die tibetische Konstitutions-Lehre …